Japan - mit dem zug von Nord nach Süd 19-Tage-Studienreise

Tagesausflug nach Ryōgoku: Sumō, Schwerter, Souvenirs und Wildschweine

All About Japan
All About Japan

Das Viertel Ryōgoku ist eng mit Sumō verbunden, aber es gibt noch viel mehr zu sehen und zu erleben in diesem traditionellen Viertel Tōkyōs. Autor Mark Schreiber führt uns zum Sumō-Museum, zum Schwertmuseum, zum Hokusai-Museum und zu einigen ungewöhnlichen Restaurants.

Das zeremonielle Dach der Kokugikan-Arena.
Das zeremonielle Dach der Kokugikan-Arena.

In alten Zeiten bildete der Sumida-Fluss die Grenze zwischen zwei feudalen Herrschaftsgebieten, Musashi und Shimousa. Das Gebiet erhielt den Namen Ryōgoku, was „Zwei Länder“ bedeutet. Nach der Fertigstellung der ersten Brücke über den Sumida-Fluss, die Ryōgoku-bashi, im Jahr 1659 blühte das Gebiet als Handels- und Vergnügungsviertel auf.

Ryōgoku ist eng mit dem professionellen Sumō-Sport verbunden. Seit vormodernen Zeiten trainieren und leben die rikishi (Sumō-Ringer) in sogenannten sumō beya oder Ställen, wie sie im Deutschen genannt werden. Gegenwärtig befinden sich von den insgesamt 45 Ställen etwa 13 in der Nähe von Ryōgoku, und im Laufe der Jahre sind Unternehmen entstanden, die die Kämpfer ernähren und kleiden.

Unser Spaziergang beginnt am Westausgang des Bahnhofs Ryōgoku der JR Sobu-Linie. Der Ausgangsbereich ist mit Sumō-Motiven geschmückt, darunter zwei lebensgroße Porträts früherer Turniersieger und von der Decke hängende Banner mit der Aufschrift Man’in Onrei („Volles Haus“, wenn die Turnierhalle ausverkauft ist).

Gleich nach dem Verlassen des Bahnhofs geht es rechts zu einem neuen Gebäude namens Edo Noren, in dem das Ryōgoku Information Center untergebracht ist. Dort sind kostenlose englischsprachige Karten, Broschüren und andere Informationen für Besucher:innen erhältlich. Außerdem gibt es etwa ein Dutzend Geschäfte, von einem 7-Eleven-Convenience Store, einer Bäckerei, sieben Restaurants und bis zu einer Bar, die passenderweise Liquor Museum heißt.

Im Erdgeschoss von Edo Noren befindet sich auch ein dohyō (Sumō-Ring) in Originalgröße; eine perfekte Nachbildung des Rings, in dem Sumō-Kämpfe ausgetragen werden (Sie können so viele Fotos machen, wie Sie wollen, aber bitte treten Sie nicht hinein).

Die nationale Sumō-Arena Kokugikan: Turnierplatz und Museum

Das traditionell geprägte Dach der Kokugikan National Sumō Arena,
Das traditionell geprägte Dach der Kokugikan National Sumō Arena, dem legendären Austragungsort der Sumō-Turniere in Tōkyō.

Sumō-Kämpfe wurden ursprünglich im Freien auf dem Gelände buddhistischer Tempel ausgetragen. Die ursprüngliche Kokugikan-Arena wurde 1909 fertiggestellt und sollte bei den Olympischen Spielen 1940 (die wegen des Zweiten Weltkriegs abgesagt wurden) als Austragungsort für Boxen und griechisch-römisches Ringen dienen. In der Nachkriegszeit wurde das Gebäude von den US-Streitkräften übernommen und dann von der Nihon-Universität gekauft, während die Sumō-Turniere an einem anderen Ort im nahe gelegenen Kuramae stattfanden. Das neue Kokugikan mit einer Kapazität von 11.098 Plätzen wurde 1985 eröffnet.

Unmittelbar nördlich des JR-Bahnhofs Ryōgoku gelegen, ist der Kokugikan Austragungsort von drei der sechs jährlichen großen Sumō-Turniere, die jeweils 15 Tage im Januar, Mai und September dauern. An den Tagen, an denen Turniere stattfinden, benötigen Sie eine Eintrittskarte, um hineinzukommen. An den anderen Tagen müssen Sie Ihre Sumō-Bedürfnisse in dem kleinen Museum im Inneren befriedigen. Das Museum ist klein, der Eintritt ist frei, und ein Besuch sollte nicht länger als 10 bis 15 Minuten dauern. Ausgestellt sind verschiedene Gegenstände, die eingefleischte Sumō-Fans sofort erkennen werden, wie z. B. antike kessho mawashi, die farbenfrohen bestickten Schürzen, die von hochrangigen Ringern zu zeremoniellen Anlässen getragen werden.

SumoSumō in Tōkyō erleben: Ein WegweiserTōkyō ist der perfekte Ort, um Sumō einmal live zu erleben. Doch wie kommt man an Karten für ein Sumō-Turnier und welche Bedeutung haben die...19.12.2022

Kyū Yasuda-Garten

Nachdem Sie den Kokugikan verlassen haben, gehen Sie zwei oder drei Minuten lang die von Bäumen gesäumte Straße entlang, bis Sie zu einem kleinen Tor kommen, das als Eingang zum Kyū Yasuda-Garten dient. Der ursprüngliche Garten geht auf die Residenz eines mächtigen Samurai-Clans zurück, die in der Genroku-Zeit (1688-1703) errichtet wurde. Sein Teich wurde in der Form des Ideogramms für Herz (心) angelegt und wird aus dem nahe gelegenen Sumida-Fluss gespeist. Im Jahr 1891 erwarb Yasuda Zenjirō (1838-1921), ein wohlhabender Bankier und Philanthrop (und Urgroßvater mütterlicherseits der Künstlerin und Musikerin Yoko Ono), das Anwesen. Nach seinem Tod im Jahr 1921 vermachte Yasuda den Garten der Stadt. Er wurde 1927 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Garten ist täglich außer am Neujahrsfest von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet und schließt im Winter um 18:00 Uhr. Toiletten gibt es im Shinji-tei-Rasthaus an der Nordseite des Gartens. Der Eintritt ist frei.

Japanese Sword Museum

Das Äußere des Japanischen Schwertmuseums spiegelt den Metallglanz und die scharfen Kanten japanischer Schwerter wider.

Unmittelbar neben dem Ausgang des Yasuda-Gartens auf der Nordseite befindet sich das Japanische Schwertmuseum (Tōken Hakubutsukan). Nach Zahlung des Eintrittspreises von 1.500 Yen können Gäste berühmte Werke von Schwertschmieden und andere Ausrüstungsgegenstände der Samurai-Kriegerkultur besichtigen. Mit Ausnahme von echten Antiquitäten und modernen Kunstwerken, wie sie in diesem Museum ausgestellt sind, unterliegt der Besitz von Schwertern strengen Kontrollen, ähnlich wie bei Schusswaffen, und ist ohne Sondergenehmigung verboten.

Zu Ehren einer Ikone: Das Sumida Hokusai Museum

Wenn man vom Ostausgang des JR-Bahnhofs Ryōgoku 5 Minuten in Richtung Osten geht, kommt man zur Hokusai-dōri. Gleich hinter einem Spielplatz befindet sich ein hochmodernes Gebäude, das das Sumida Hokusai Museum beherbergt.

Der aus Edo stammende Katsushika Hokusai (1760-1849) war der Sohn eines Kunsthandwerkers, der Spiegel für den Shogun herstellte. Er zeigte schon in jungen Jahren künstlerische Fähigkeiten und benutzte während seiner langen Karriere Dutzende von Pseudonymen, von denen Hokusai – geschrieben mit Schriftzeichen, die „nördliches Atelier“ bedeuten – sowohl in Japan als auch im Westen das bekannteste ist. Obwohl er vor allem für seine illustrierten Holzschnitte berühmt ist, war Hokusai ein produktiver Künstler, der viele Genres beherrschte, darunter „Hokusai Manga“, d. h. skurrile oder improvisierte Skizzen.

Ein Originaldruck von Hokusais berühmter großer Welle, mit dem Berg Fuji im Hintergrund
Ein Originaldruck von Hokusais berühmter großer Welle, mit dem Berg Fuji im Hintergrund.

Hokusai erlebte die Öffnung Japans für den Westen nicht mehr, aber ausländische Händler und andere, die sich in Yokohama niederließen, erkannten seine Talente. Während der Welle des Japonismus, die sich im späten 19. Jahrhundert in Europa ausbreitete, sollen seine Werke einen erheblichen Einfluss auf Künstler wie Vincent van Gogh und Claude Monet gehabt haben. Die Große Welle vor Kanagawa, die um 1831 als Teil einer Serie mit dem Titel „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ skizziert wurde, wird als „das möglicherweise am häufigsten reproduzierte Bild in der Geschichte der Kunst“ beschrieben und gilt als Anwärter auf das „berühmteste Kunstwerk der japanischen Geschichte“.

Nach der Besichtigung der Ausstellungen im 4. Stock sollten Sie sich Zeit nehmen, um den Museumsshop im Erdgeschoss zu besuchen, in dem Bücher und andere Hokusai-bezogene Waren angeboten werden.

Ein Geschäft für GROSSE Männer

Wenn Sie auf der Rückseite des Hokusai-Museums unter den Gleisen der Sobu-Linie hindurchgehen und rechts in die Keiyō Dōro einbiegen, sehen Sie an einer Ecke, etwa sechs oder sieben Gehminuten vom Sumida Hokusai Museum entfernt, Lion-do, ein lokales Wahrzeichen, das seit Generationen Sumō-Ringer und andere große Männer einkleidet. Die meisten Waren werden in Japan hergestellt und die Qualität ist sehr gut.

Wenn Sie ein einzigartiges Souvenir für einen großen Mann suchen, sollten Sie ein oder zwei Paar Boxershorts mit Sumō-Motiven in verschiedenen Farben oder vielleicht ein extragroßes Herren-T-Shirt kaufen. Das Geschäft führt auch suteteko (weiße Baumwollunterwäsche, die unter dem Kimono getragen wird) in Taillengrößen bis 165 cm und jinbei, ein leichtes Freizeitkleidungsstück, das in den heißen Monaten getragen wird.

Auf der anderen Seite der Keiyō Dōro von Lion-do verkauft Ryōgoku Takahashi ein umfangreiches Sortiment an farbenfrohen Waren zum Thema Sumō, darunter Bettwäsche, Handtücher, Türvorhänge, Schreibwaren, Accessoires und Spielzeug.

Chanko-Eintopf im Sumō-Stil

Chankonabe

Zu diesem Zeitpunkt sind Sie vielleicht schon bereit für das Mittagessen, und da Sie in Ryōgoku sind, ist es vielleicht sinnvoll, Chanko Nabe zu probieren. Übersetzt heißt das „Heißer Topf der Sumō-Ringer“ oder „Ringer-Eintopf“. Das ist es, was die Ringer nach ihrem morgendlichen Training in großen Mengen zu sich nehmen. Die beste Möglichkeit, Chanko Nabe zu probieren, ist eine Mahlzeit als Gast in einem Sumō-Stall, was eine sorgfältige Planung und persönliche Beziehungen erfordert. Die meisten Besucher:innen müssen sich jedoch mit einem der rund ein Dutzend Chanko-Restaurants in der Umgebung von Ryōgoku begnügen.

Probieren Sie das Chanko teishoku (Mittagsmenü) im Chanko Edosawa Bekkan, das sich an der Straße entlang der Südseite der JR-Sobu-Linie befindet, etwa auf halbem Weg zwischen den West- und Ostausgängen des JR-Bahnhofs Ryōgoku. Für einen sehr günstigen Preis von nur 1.280 Yen erhalten Sie ein sättigendes Menü, das eine Sashimi-Vorspeise, Reis und einen Chanko-Eintopf auf Hühner- und Tōfu-Basis enthält, der am Tisch zubereitet wird.

Nabemono-GerichtNabemono: Japans wärmende WintergerichteIn der kalten Jahreszeit brauchen wir stärkende Mahlzeiten, die uns Kraft und Wärme geben. Japanische Eintopf-Gerichte bieten schmackhaftes...04.08.2020

Ein buddhistischer Tempel und Japans „Robin Hood“

Zwei Besucher des Grabes von Japans „Robin Hood“ folgen der Tradition, seinen Grabstein abzuhacken.

Nach dem Mittagessen spazieren Sie zurück zur Keiyō Dōro zum Ekōin, einem buddhistischen Tempel, der mit vielen Ereignissen in der langen Geschichte Tōkyōs verbunden ist. Manche Besucher:innen gehen dorthin, um für Familienmitglieder zu beten, andere für ihre verstorbenen Haustiere (es gibt Denkmäler für Hunde und Katzen). Sie können auch das Grab eines Mannes besuchen, der 15 Jahre lang als der vielleicht dreisteste Dieb Japans tätig war.

Er war bekannt als Nezumi Kozō, hieß aber eigentlich Jirokichi. Als er 1832 verhaftet wurde, hatte er die Kassen von mindestens 76 Samurai-Gütern geplündert. Er wurde zum Tode verurteilt, und am 19. Tag des achten Monats 1832 auf dem Weg zu seiner Hinrichtung durch Enthauptung zu Pferd durch die Stadt geführt. In den Jahren nach der Hinrichtung von Nezumi Kozō wurden seine Taten zu einer Art Legende. Das einfache Volk Edos hatte keine große Sympathie für seine Samurai-Oberherren, und zu den posthumen Ausschmückungen seiner Geschichte gehört, dass er seine Beute großmütig mit den Armen teilte, ganz im Sinne von Robin Hood. (Tatsächlich ermöglichten es ihm die erbeuteten Gelder, mehrmals zu heiraten und mehrere Mätressen zu unterhalten.) Der größte Teil seiner Beute ging jedoch in das Glücksspiel, dem er hoffnungslos verfallen war.

Wenn man sein Grab besuchte, war es Brauch, ein Stück des Grabsteines abzuschlagen, um Glück beim Glücksspiel zu haben. Anstatt diese Praxis zu entmutigen, legt der Ekōin sogar Steine aus, damit die Besucher den Grabstein abschlagen können – wenn Sie Lust dazu haben, können Sie das gerne tun.

Wildschwein satt

Wenn Sie den Ekōin verlassen und links abbiegen, sehen Sie bald den Sumida-Fluss und die Ryōgoku-bashi-Brücke. An der Ecke befindet sich das Restaurant Momonja, ein echtes Wahrzeichen, das seit 1718 besteht. Seine Spezialität sind Wildschwein und andere Wildtiere, die in entspannter Atmosphäre in privaten oder halbprivaten Tatami-Räumen von Kellnerinnen in Kimonos serviert werden.

Bei den Menüs haben Sie die Wahl zwischen Wildschwein, Wildbret und Bär (7.480 Yen) oder nur Wildschweinfleisch (6.600 Yen). Die Getränke sind nicht inbegriffen, so dass ein Essen mit Getränken zwischen 8.000 und 10.000 Yen pro Person kostet. Für engagierte Feinschmecker lohnt sich das Erlebnis aber allemal.

Eins für unterwegs: Craft Beer im Popeye

Zwei Seitenstraßen südlich des Westausgangs des JR-Bahnhofs Ryōgoku befindet sich der Beer Club Popeye, ein beliebtes Lokal für Craft Beer, das 70 Sorten in- und ausländischer Marken anbietet. Abends füllt sich Popeye schnell, daher ist es am besten, telefonisch zu reservieren. Geöffnet von 15:00 bis 23:30 Uhr an Wochentagen und von 14:00 bis 23:30 Uhr an Samstagen und Feiertagen, sonntags geschlossen.

Überreste einer legendären Vendetta

Erinnern Sie sich an die Saga der 47 Rōnin? Der berühmte Rachefeldzug der Samurai fand seinen Höhepunkt in Ryōgoku, und Sie können den Honjō Matsuzaka-cho Kōen besuchen – ein winziger Park, der alles ist, was von einem weitläufigen Anwesen übrig geblieben ist, in dem am 30. Januar 1703 die berühmten 47 herrenlosen Samurai aus Akō in der Präfektur Hyōgo Rache an Lord Kira Kozuke-no-Suke Yoshihisa nahmen, den sie für den Tod ihres Herren verantwortlich machten. Der Park ist von einer markanten niedrigen weißen Mauer umgeben, die mit grauen Dachziegeln bedeckt ist. Im Inneren befinden sich Schilder mit Erläuterungen zur Geschichte, ein Shintō-Altar und eine Skulptur von Lord Kira.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier:

47 ronin HolzschnittAuf den Spuren der Samurai: Die 47 RōninDie Sage von Chūshingura handelt von 47 herrenlosen Samurai, sogenannten Rōnin, die nach Jahren der Geheimhaltung in einer kalten Januarnach...09.05.2022


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch bei All About Japan veröffentlicht und von JAPANDIGEST übersetzt und nachbearbeitet.

Kommentare

Japan - mit dem zug von Nord nach Süd 19-Tage-Studienreise

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!