ADVERTISEMENT

25. Nippon Connection Filmfestival: From Passion To Madness

JAPANDIGEST
JAPANDIGEST

Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 feiert in Frankfurt am Main das weltweit größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, sein 25-jähriges Jubiläum! Besucher:innen erwartet eine große Auswahl japanischer Kurz- und Langfilme sowie ein kuratiertes Rahmen- und Bühnenprogramm.

Passend zum Jahr 2025 feiert das große Nippon Connection Filmfestival sein 25-jähriges Jubiläum: Vom 27. Mai bis 1. Juni verwandelt sich Frankfurt am Main erneut in ein Paradies für Freunde des japanischen Kinos. Begleitet von einem umfangreichen Rahmen- und Liveprogramm wird das weltweit größte Festival des japanischen Films an neun Veranstaltungsorten Kunst und Kultur aus Japan präsentieren. Die beiden Festivalzentren mit Bars und japanischen Marktständen sind das Künstler*innenhaus Mousonturm und das Produktionshaus NAXOS.

© Niko Schmidt / NC24

Ehrengast Hayashi Kosuke

Am 1. Juni wird der Ehrengast Hayashi Kosuke mit dem Nippon Rising Star Award ausgezeichnet. Der Preis ist aufstrebenden Talenten der japanischen Filmszene gewidmet. Hayashi ist Background Artist und arbeitete u. a. an Miyazaki Hayaos oscarprämiertem Anime “Der Junge und der Reiher” mit. Als Art Director war Hayashi für die Hintergründe zahlreicher bekannter Animationsfilme wie “The Imaginary” von Momose Yoshiyuki oder “In This Corner Of The World” von Katabuchi Sunao verantwortlich. Mit der Auszeichnung ehrt Nippon Connection nicht nur einen Künstler, der einige der besten Animes der letzten Jahre mitgestaltet hat, sondern möchte auch Anime-Hintergründe als oft übersehene Kunstform anerkennen. 

Nippon Rising Star Award_Kosuke Hayashi
© Courtesy of Riekeles Gallery, 2025

Von der Leidenschaft in den Wahnsinn

Der diesjährige Themenschwerpunkt des Filmfestivals lautet “Obsessions – From Passion to Madness” und setzt sich in diesem Zusammenhang kritisch mit den positiven und negativen Aspekten von Besessenheit innerhalb der japanischen Gesellschaft auseinander. Es geht um soziale Phänomene, die das zwanghafte Streben nach Perfektion, Leistung und Tradition in den Mittelpunkt setzen und hervorbringen. 

Cells at Work!

So ist ein Filmhighlight Takeuchi Hidekis actionreiche Komödie Cells At Work!, welche auf dem Festival ihre Deutschlandpremiere feiern wird und die Zuschauenden auf eine spannende Abenteuerreise durch den menschlichen Körper einlädt. In The Solitary Gourmet begibt sich der Protagonist – gespielt vom Regisseur Matsushite Yutaka persönlich – auf die Suche nach der ganz besonderen Suppe. Der Dokumentarfilm A Century In Sound von Festivalgast Nick Dwyer und Tu Neill widmet sich hingegen den Betreiber:innen sogenannter “Ongaku kissa” – Bars und Cafés, in denen man Musik unter besten Bedingungen genießen kann. Yagi Junichirōs Komödie Kaiju Guy! präsentiert eine liebevolle Hommage an das Filmemachen sowie das Monsterfilm-Genre.

© 2025 “Solitary Gourmet” Film Partners

Auch Animationsfilme dürfen auf dem Filmfestival nicht fehlen: So wird The Imaginary laufen, an dem Nippon Rising Star Award-Gewinner Hayashi Kosuke mitgewirkt hat. The Birth Of Kitarō: The Mystery Of Ge Ge Ge von Koga Go, erzählt die schaurige Vorgeschichte von Kitarō, bekannt aus dem 60er-Jahre-Kult-Manga “GeGeGe no Kitarō” von Mizuki Shigeru. Die Deutschlandpremiere des Animationsfilms findet in Anwesenheit des Regisseurs und des Produzenten statt. 

"The Imaginary". © Ponoc

Und in Ghost Cat Anzu (Kuno Yoko und Yamashita Nobuhiro) muss sich Protagonistin Karin an ihr neues Leben mit einer menschlich wirkenden Geisterkatze gewöhnen.

"Ghost Cat Anzu".

Retrospektive “Turning Point – Japanese Cinema Of The 90s”

In der Retrospektive “Turning Point – Japanese Cinema Of The 90s” werden in Zusammenarbeit mit der Japan Foundation zwölf Filme aus den 1990er-Jahren vorgestellt. Die hohe Qualität und Vielfalt japanischer Filmproduktionen dieses Jahrzehnts inspirierte damals zur Gründung des Nippon Connection Filmfestivals im Jahr 2000. Drei Filme, die bereits bei der ersten Festivalausgabe gezeigt wurden, laufen im ehemaligen Festivalzentrum, dem Studierendenhaus der Goethe-Universität Frankfurt: In Toyoda Toshiakis Pornostar (1998) streift ein Namenloser durch die Straßen Shibuyas und macht Jagd auf Yakuza. Toyoda wird beim Festival neben seinem Debütfilm auch sein neuestes Werk Transcending Dimensions (2025) als Deutschlandpremiere persönlich vorstellen.

Transcending Dimensions. ©DIMENSIONS

Auch Regisseur Yamashita Nobuhiro wird bei der Vorführung seines ersten Films, der Slackerkomödie Hazy Life (1999), zu Gast sein. Wild Zero (1999) ist das Debüt von Takeuchi Tetsuro und wurde besonders für seinen grandiosen Soundtrack gefeiert. Weitere Filme der Retrospektive werden im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und Cinéma Arthouse Kino gezeigt. 

Regisseurinnen im Spotlight

Ein besonderes Augenmerk möchte das Nippon Connection Filmfestival auch auf Frauen in der japanische Filmindustrie werfen, die nach wie vor sehr unterrepräsentiert sind. So werden diverse Regisseurinnen persönlich anreisen, um ihre Werke vorzustellen. Sakai Mai stellt ihren Thriller CHA-CHA vor, der sich mit ungewöhnlichen Beziehungen auseinandersetzt sowie den dunklen Geheimnissen und Obsessionen, die sich dahinter verbergen können. Worlds Apart ist der neueste Film von Seta Natsuki, die ebenfalls vor Ort sein wird, ein warmherziges Drama über eine chaotische Schriftstellerin und ihre verwaiste Nichte. Im oscarnominierten Dokumentarfilm Black Box Diaries legt die Regisseurin und Journalistin Itō Shiori auf erschütternde Weise die patriarchalen Strukturen in der japanischen Justiz und Politik offen. 

Based on the original graphic novel “Worlds Apart” by Tomoko Yamashita, published by SHODENSHA Publishing Co.,Ltd. Copyright Ⓒ2024 TomokoYamashita,SHODENSHA Publishing Co.,Ltd./ “Worlds Apart” Film Partners

Aufregendes Rahmenprogramm

Während des Nippon Heimkino kommentieren Genrefilmexperten Marcus Stiglegger und Kai Naumann humorvoll japanisches Trash-Kino live, und beim beliebten Rudel-Karaoke können Teilnehmende ihre Emotionen am Mikrofon rauslassen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion, die vom Medienpartner hr INFO präsentiert wird, mit der künstlerischen Verarbeitung des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Außerdem wird es Konzerte mit dem international erfolgreichen Musiker-Duo CHARAN-PO-RANTAN sowie dem renommierten Pianisten Ishii Takuma geben.

Musikalischer Höhepunkt der Nippon Connection ist ein Konzert der japanischen Girl-Rockband ЯeaL. Die Band erlangte vor allem durch ihre kraftvollen Themen-Songs für beliebte Anime-Serien wie “Gintama”, “Pokémon” und “BORUTO” internationale Aufmerksamkeit. ЯeaL tritt im Rahmen des Festivals am 28. Mai im Internationalen Theater Frankfurt auf.

© 2025 [ЯeaL]

Spannende Einblicke in die Kultur Japans kann man bei den Workshops zur Fesselkunst Shibari, zum Sumō oder zur Kampfkunst Katori Shinto erhalten. Für Kinder bietet das Rahmenprogramm Nippon Kids unter anderem Schnupperkurse zur Animationskunst, japanischem Hip Hop und Filmvertonung.

© Jumpei Tainaka / NC24

25 Jahre Nippon Connection

Anlässlich des Jubiläums wird ein Panel einen Blick zurück auf die 25-jährige Festivalgeschichte werfen. In einer Ausstellung werden die vielfach prämierten Festivalplakate der letzten 25 Jahre präsentiert. Im Rahmen des Festivals wird zudem die renommierte Kinema Club Konferenz stattfinden, die sich inhaltlich mit dem japanischen Kino der letzten 25 Jahre beschäftigt. Die Kinema Club Konferenz findet zum dritten Mal beim Nippon Connection Filmfestival statt und ist eine der wichtigsten internationalen akademischen Veranstaltungen zu Film und Medien aus Japan. 

Über das Festival

Das Japanische Filmfestival Nippon Connection wird vom rund 100-köpfigen, größtenteils ehrenamtlichen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Staatsministers für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main, Mike Josef, und des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main.

Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Festival zur größten Plattform für japanischen Film weltweit und zum publikumsstärksten Filmfestival in Hessen entwickelt, mit rund 19.000 Besucher*innen im Jahr 2024. Auf der Online-Plattform betterplace.org läuft eine Kampagne zur Unterstützung des Festivals. 

Nippon Connection Logo

Veranstaltungszeitraum: 27. Mai – 1. Juni 2025

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Website oder über die Social Media-Kanäle des Festivals (Facebook, Instagram, X, YouTube)! Bitte beachten Sie, dass sich Programm und Angebote kurzfristig ändern können. 

Veranstaltungsorte: Künstler*innenhaus Mousonturm, Produktionshaus NAXOS, Cinéma Arthouse Kino, Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Mal Seh’n Kino, Internationales Theater Frankfurt, Saalbau Bornheim, Pupille Kino, NaxosAtelier

Kommentare

ADVERTISEMENT

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!